© Rainer Weber
News
30.12.2020 Neue Mikros für Homerecordings
Um im Lockdown die Zeit für Aufnahmen zu nutzen habe
ich mein Equipment um ein gematchtes Pärchen
Kleinmembranmikrophone ergänzt: Lewittt LCT 040
Match, und dazu eine Stereoschiene von Gravity. Die
ersten Testaufnahmen waren sehr vielversprechend. Der
Klang ist sehr neutral und sehr differenziert. Es fehlt
etwas die größere Klangwärme, die ein
Großmembranmikrophon häufig mitbringt, aber gerade
das etwas spröde ist für mein Dachbodenstudio ideal für
die weitere Bearbeitung.
23.12.2020 „Ohrenkirche für Kids“ Folge 26 -
Weihnachtshörspiel
Kurzfristig wurde ich von Pfarrer Sebastian Schmidt, ev.
Kirchengemeinde Sankt Augustin, gebeten
Zwischenmusiken für die 26. Folge des Podcast
„Ohrenkirche für Kids“ einzuspielen. Zu den
Zwischenspielen habe ich dann noch ergänzende
Geräusche eingefügt, um das Hörspiel etwas lebendiger
wirken zu lassen. Reinhören lohnt sich, die Kinder, die
die Figuren sprechen, haben toll mitgemacht und das
Ergebnis kann sich, obwohl nur ein Tag bearbeitungszeit
zur Verfügung stand, wirklich hören lassen:
https://www.ev-kirche-
niederpleis.de/angebote/ohrenkirche-fuer-kids/
28.26.2020 CD Rezension auf opduvel.com
https://opduvel.com/2020/06/28/per-gardin-rainer-weber-
distant-calls-no-questions/
Der Niederländer Gert Derkx, der auf seiner Homepage über
Musik, Konzerte und Kultur im allgemeinen einen Bog schreibt,
hat auch eine Rezension zu“ distant calls / no questions“
veröffentlicht.
Sein Fazit:
„… Das Ergebnis ist ist scheinbar uneingeschränkte und
aufregende Musik“
20.06.2020 CD Release „distant calls / no
questions“ auf Bandcamp
In der Shut Down Situation der Corona Krise
entstand die Idee mit dem Stockholmer
Saxophonisten Per Gärdin ein Duo Album
aufzunehmen. Per und ich kennen uns seit 2013 als
wir zusammen beim Improhazard Festival in Peritz
aufgetreten sind. Seit dem gab es keine
Gelegenheit mehr zusammen live aufzutreten.
Jetzt haben wir, jeder in seinem Homestudio,
Tracks aufgenommem, ausgetauscht und jeweils
über die Improvisation des anderen die eigenen
Ideen hinzugefügt. Das Ergebnis steht jetzt auf
Bandcamp zum Download bereit.
Die Cover Art und das Design hat der Fotokünstler
Frank Baquet beigesteuert.
05.06.2020 Mein neugebautes Daxophon ist
fertig!
Nachdem das Vorgänger Modell (der 2, Selbstbau)
ein Brummgeräusch entwickelt hatte, wollte ich
schon länger ein drittes Daxophon bauen. Jetzt,
während des Corona Shut Down, war genügend
Zeit vorhanden. Ein Reparaturversuch des 2.
Daxophons - das Design war in meinen Augen sehr
gut, hatte leider die Zerstörung zur Folge. Also
musste ein kompletter Neubau her. Dies mal mit
der Idee einen Volumenregler und einen
Klangregler zu integrieren. Entsprechende Piezo
Tonabnehmer und Regler sind günstig zu
bekommen. Diesmal ist der Korpus nicht aus
einem Stück sondern aus Nussholz und Mahagoni
Brettern zusammengeleimt. So konnte ich die
Kammer für die Elektronik aber viel einfacher
einfach aussägen.
Aus Mahagoni ist auch die Klangplatte, die
Feststellschraube ist aus Pflaume und Palisander,
übernommen von Daxophon Nr. 2. Eine
Photostativplatte ist direkt aufgeschraubt, so dass
da nichts mehr beim Spielen wackelt.
Der erste Test war absolut überzeugend: Sehr
direkte Ansprache beim Spielen, der
Volumenregler ist sehr hilfreich um
unterschiedliche Zungen in die
Umgebungslautstärke einzupassen und beim
Zungenwechsel. Die Klangreglung hat recht wenig
Einfluss auf die Höhen und Tiefen, aber es
verändert sich etwas die Sättigung des Klangs,
auch damit kann man arbeiten.
Ein erstes Ergebnis wird auf der CD „Distant Calls -
No Questions“ mit Per Gärdin Alt- und
Sopransaxophon erscheinen.
27.10.2018 Soundtrips NRW 41
Als Ersatz für den erkrankten Musiker Achim
Zepezauer hatte ich das Vergnügen mit Sofia
Jernberg und Georges Paul ein Konzert zu
bestreiten
28.05.2018 Improhazard 9 - Rückschau
Improhazard war wieder einmal ein voller Erfolg. Zwei Abende
mit wundervoller Musik von tollen Musikern. Das alles in einem
radikalen Modus: Die Musikerkonstellationen werden ausgelost
und haben dann, nach dem eine abwechslungsreiche Reihenfolge
für den Abend festgelegt wurde, 15 Minuten Zeit, die in freier
Improvisation mit Musik/Performance gefüllt werden. Mit dabei
waren u.a. Simone Weißenfels (p), Fabian Nierman (TS), Steve
Scovield (SS/AS), Michael Breitenbach (SS), Hanis Noack (V),
Georg Bachmann (dr), Andreas Hartzsch (TB, TP), Ulrich Raupach
(dr), Marcous Albinoni (TP), Dani Jane (g), Nikolai Muck (g), Uwe
Möller (Synth), Oli Holland (dr, Programming), Gustav Anders (P)
etc. Ich bin mit meinen Auslosungen sehr zufrieden und konnte
meine Bassklarinette in ganz unterschiedlichen Kontexten
einsetzen, u. a. Mit Marcous, Andreas, Gustav, Dani etc.
Familie Raupach hat wieder einen wunderbaren Rahmen für dies
gelungene Festival geliefert. Zelten auf dem Gelände, Grillen,
Vegetarisches, Frühstück bis Mittags möglich, Lagerfeuer bis
zum Morgengrauen und, und, und … VIELEN DANK!
Nächstes Jahr wieder.
23.05.2018 - Improhazard 9 steht vor der Tür
Die Vorbereitungen für das 9. Improhazard Festival in Peritz
laufen. Es werden wieder ca. 35 Musiker aus ganz Deutschland
und dem europäischen Ausland erwartet. Neben der
Bassklarinette wird auf jeden Fall mein selbstgebautes Daxophon
zum Einsatz kommen.
Rainer Weber Bassklarinette