© Rainer Weber
Rainer Weber Bassklarinette
Die Musiker:
Norbert Stein - Tenorsaxophon
Andreas Wagner- Sopran-, Altsaxophon, Klarinette
Rainer Weber - Bassklarinette
Vasco Furtado - Schlagzeug
Israel Flores Bravo - Schlagzeug
COPAL free music quintet
Das Copal Free Music Quintet entstand als
Idee nach einer spontanen Impro-Session
im Sommer 2018 in Bonn und fand seine
jetzige Gestalt nach verschiedenen
weiteren Treffen und Konzerten der
einzelnen Mitglieder. Die expressive,
improvisierte Musik des Copal Quintets
wird durch Reflexionen und Interferenzen
der musikalischen Impulse der Musiker
geprägt. Die Besetzung mit zwei
Schlagzeugern und drei Bläsern ermöglicht
starke dynamische Gegenüberstellungen
und Kombinationen die zusätzlich durch
die verschiedenen Backgrounds der
Musiker aus drei Ländern (Portugal,
Mexiko und Deutschland) geprägt sind. So
vermischen sich Norbert Steins Pata-Musik
mit Elementen der Neuen Musik bis hin zu
Noise Music. Die Musik des Copal Quintets
ist in dieser Hinsicht ein dialektisches Spiel
des Ganzen mit seinen Teilen und ein
intensives Hörerlebnis.
Der Saxofonist und Komponist Norbert Stein gründete das Label PATA
MUSIC um die Musik der vielfältigen Pata-Ensembles unabhängig zu
veröffentlichen: Pata Messengers; Pata On The Cadillac; Pata, Horns &
Drums; Pata Generators; Pata Masters; Pata Orchestra; Pata Horns;
Pata Trio and Pata Blue Chip.
Zahlreiche Konzertreisen führten ihn – neben vielen Ländern Europas –
u.a. nach USA, Brasilien, Afrika, Australien, Singapur und Indonesien.
Einige der dabei entstandenen musikalischen Begegnungen (in
Kooperation mit dem Goethe-Institut) sind als CDs auf dem PATA
MUSIC Label veröffentlicht.
Als Komponist spricht Norbert Stein von sogenannten „inszenierten
Räumen“, die er in seinen Kompositionen schafft, d.h. er gibt einzelnen
Instrumentalisten Stimmungen vor, innerhalb derer sie sich dann
solistisch frei bewegen können. Die Stücke präsentieren eine
ausgereifte Balance zwischen ausgefeilten Arrangements und viel
Spielraum für Spontanität und Interaktivität.
Der Komponist Andreas Wagner (*1962) ist Mitglied verschiedener
Improvisationsgruppen und auch in den Bereichen Video,
Klangskulpturen und Bildender Kunst tätig.
Er studierte an der Kölner Musikhochschule Komposition bei Professor
Johannes Fritsch. Ab dem 21. Mai 1987,16:11 Uhr begann die
Beschäftigung mit Frei Improvisierter Musik und Neuer Musik als
Saxophonist und Klarinettist.
Das Spektrum der Kompositionen reicht von exakt notierter Musik - von
Solo bis Orchester und Elektronik - bis hin zu offenen Formen und
Konzepten, die immer auch den Raum der Aufführungen und das
Publikum mit einzubinden suchen.
Vasco Furtado ist ein Schlagzeuger und Improvisateur aus Lissabon. Er
studierte Jazzmusik beim „Hot Club of Portugal“ sowie an der „Lisbon
Superior School of Music“. Im Jahr 2016 zog er zur Fortsetzung seines
Musikstudiums nach Deutschland und besuchte das Masterprogramm
der Folkwang Universität der Künste. Furtado arbeitete unter anderem
mit Musikern wie Albert Cirera, Rodrigo Pinheiro, Luis Lopes, Yedo
Gibson,Roberto Negro, Nelson Cascais, Gonçalo Almeida, und Luis
Vicente zusammen. Zurzeit lebt er in Köln.
Israel Flores Bravo, is a Mexican drummer, based on free
improvisation, free jazz and noise. Flores Bravo was born in Querétaro
on April 26, 1986.He currently lives in Wuppertal, Germany. He is in
charge of a small
multidisciplinary non-conventional art company called Teatrofia which
operates the FÏME International Festival of Improvisation and Extreme
Music, in which he directs the curatorship. He has collaborated with
many
improvisers of spontaneous composition internationally, including
Makoto
Kawabata, Katsuyoshi Kou, Elliot Levin, among others.
Der Bassklarinettist Rainer Weber hat sich seit vielen Jahren auf
improvisierte Musik und ihre Ausformungen spezialisiert. In den
vergänglichen Momenten und deren musikalischer Einzigartigkeit, in
spontanen klingenden Dialogen mit anderen Musikern und Künstlern
findet er seine ausdrucksstarke Klangsprache. Lyrisch, geräuschhaft,
rhythmisch, melodisch schöpft er das große Potential seiner
Bassklarinette aus und erweitert sein Repertoire stetig um neue
Spieltechniken die das Klangspektrum des Instrumentes in spannende
Grenzbereiche führen.